|
|
HAFNER
|
|
|
 |
Startseite
|
|
|
 |
Alle Produkte
|
|
|
|
 |
SONDERFERTIGUNG
|
|
|
|
 |
INDUSTRIE
|
|
|
|
 |
ELEKTRO
|
|
|
|
 |
HAFNER
|
|
|
|
 |
Direktheizungen
|
|
|
|
 |
Tagstromeinsatz TSE
|
|
|
|
 |
Heizkabel für Kachelwände
|
|
|
|
 |
Heizkabel für Sitzflächen
|
|
|
|
 |
Speicheröfen
|
|
|
|
 |
Wand- und Bodenheizungen
|
|
|
|
 |
Praktisches
|
|
|
|
 |
Regelgeräte
|
|
|
|
 |
Partnerunternehmen
|
|
|
 |
Für Privatkunden
|
|
|
 |
Fachpartner
|
|
|
 |
Service
|
|
|
 |
Referenzen
|
|
|
 |
Presse
|
|
|
 |
Unternehmen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TEFLON-HEIZKABEL FÜR KERAMISCHE SITZFLÄCHEN
Verwendung und Ausführung:
- Zum Einbau in keramischen Sitzflächen, Tepidarien, Strahlungswänden, usw., die ausschließlich elektrisch beheizt werden.
- Einfacher Einbau aufgrund der nur einseitigen Spannungsversorgung mit 230 V.
- KEINE Rückführung des Kabels notwendig!
- Das Teflon-Heizkabel ist ein rundes Parallelheizband mit einer Leistung von 30 W/lfm.
- Es wird anschlussfertig mit 2 m Kaltende geliefert und vom Ofensetzer mit 10 cm Verlegeabstand direkt unter Abdeckplatten und Plattsimsen hohlraumfrei eingemauert.
- Aufgrund seiner hochwertigen Isolierung aus Fluorkunststoffen hat das Heizkabel eine hohe thermische Beständigkeit und ist auch gegen den Eintritt von Feuchtigkeit geschützt.
- Achtung: Vor Feuerräumen und keramischen Zügen ist ausschließlich das Hochtemperaturkabel Duo-Therm zu verwenden

Technische Daten:
- zwei PTFE-isolierte parallele Versorgungsleiter (Querschnitt 1,5 mm²)
- gewendelter Heizleiter aus CrNi
- Zwischenisolation aus FEP
- Schutzgeflecht aus verzinnten Kupferdrähten
- Außenmantel aus FEP
- spezifische Leistung: 30 W/lfm
- Verlegeabstand: 10 cm
- erreichbare Flächenleistung: 300 W/m²
- Temperaturbeständigkeit: max. 200°C
- Zubehör: elektronischer Oberflächentemperaturregler 10 - 50°C
WICHTIG:
- Der Betrieb des Heizkabels ist nur mit einem geeigneten Regler zulässig!
- Der Einbau des elektronischen Oberflächentemperaturreglers ist bereits beim Ofenaufbau zu berücksichtigen.
- Der Fühler muss in einem Fühlerschutzrohr oder -schlauch verlegt werden, damit dieser eventuell auch getauscht werden kann.
- Die Lage des Fühlers ist so zu wählen, daß dieser zwischen zwei Kabelschleifen liegt und somit die mittlere Oberflächentemperatur der Keramikfläche erfasst. Bei der Kombination von Kachelwand- und Sitzbankheizung sollte die Sitzbank vorrangig geregelt werden, d. h. Fühler in die Sitzfläche plazieren oder 2 getrennte
Kreise mit 2 Reglern verwenden.
- Die Einbauvorschriften sind genauestens zu beachten!
Typen und Zubehör
 |
|
|